Seit 1580 wird das Gut ununterbrochen von Frauen aus einer Familie bewirtschaftet.
Die drei Damen, Armell und Sabine Carlsberg, sowie Bérangère Tesseron sind die jetzigen Verantwortlichen. Bérangère ist die Gattin von Basile Tesseron, Leiter des Grand Cru Classé Lafon Rochet.
Von den 75ha der Domaine sind lediglich 19ha Reben, der Rest ist Feld, Wald und Steinbrüche. Entsprechend ist auch die Flora und Fauna noch in Ordung. Das dies auch in Zukunft so bleibt dafür sorgt die Familie mit entsprechender Vorgehensweise: Wald und Hecken werden gepflegt, Ansiedlung von Fledermäusen wird sorgsam geschützt, Bienenstöcke sind angelegt.
Es werden weder Insektizide noch chemische Schädlingsbekämpfer eingesetzt. Die Material ist bio-kontrolliert.
Um den C02 Abdruck zu reduzieren, hat man sich u.A. dazu entschlossen das Flaschengewicht um 50g zu reduzieren.
Unüblich für das Anbaugebiet Médoc ist der hohe Merlot Anteil von 60 %. Im Laufe der Geschichte hatte sich herauskristallisiert, daß diese Traubensorte auf den hier vorherrschenden Bodenverhältnissen besonders gut gedeiht.
Der Ausbau ist klassisch: Gärung in Beton und Edelstahlbehältern nach Rebsorten und Lagen getrennt. Weiterer Ausbau in Barriques mit 1/3 neuem Holz. während 12-15 Monate.
Der Wein ist vollmundig, konzentriert mit feinen Tanninen und einem langanhaltenden Abgang.
Die drei Damen, Armell und Sabine Carlsberg, sowie Bérangère Tesseron sind die jetzigen Verantwortlichen. Bérangère ist die Gattin von Basile Tesseron, Leiter des Grand Cru Classé Lafon Rochet.
Von den 75ha der Domaine sind lediglich 19ha Reben, der Rest ist Feld, Wald und Steinbrüche. Entsprechend ist auch die Flora und Fauna noch in Ordung. Das dies auch in Zukunft so bleibt dafür sorgt die Familie mit entsprechender Vorgehensweise: Wald und Hecken werden gepflegt, Ansiedlung von Fledermäusen wird sorgsam geschützt, Bienenstöcke sind angelegt.
Es werden weder Insektizide noch chemische Schädlingsbekämpfer eingesetzt. Die Material ist bio-kontrolliert.
Um den C02 Abdruck zu reduzieren, hat man sich u.A. dazu entschlossen das Flaschengewicht um 50g zu reduzieren.
Unüblich für das Anbaugebiet Médoc ist der hohe Merlot Anteil von 60 %. Im Laufe der Geschichte hatte sich herauskristallisiert, daß diese Traubensorte auf den hier vorherrschenden Bodenverhältnissen besonders gut gedeiht.
Der Ausbau ist klassisch: Gärung in Beton und Edelstahlbehältern nach Rebsorten und Lagen getrennt. Weiterer Ausbau in Barriques mit 1/3 neuem Holz. während 12-15 Monate.
Der Wein ist vollmundig, konzentriert mit feinen Tanninen und einem langanhaltenden Abgang.
Produkteigenschaften
Weinart:
Rotwein
Land:
Frankreich
Anbaugebiet:
Bordeaux / Haut-Medoc
Rebsorte(n):
64% Merlot, 26% Cab. Sauv., 3%Cab. Franc 7 % Petit Verdot
Jahrgang:
2018
Alkoholgehalt:
14 % Vol.
Nettoinhalt:
0,75 Liter
Allergene:
enthält Sulfite
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() | Charmes de Grand Corbin Grand Cru 2014Zweitwein von Chateau Grand Corbin GCC 17,90 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) 23,87 EUR pro Liter |
![]() | Chateau de Tiregand AOC Pécharmant 2019Geben Sie dem Périgord eine Chance... * Guide Hachette 2020 13,50 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) 18,00 EUR pro Liter |
![]() | Chateau d'Arsac Cru Bourgeois Exceptionnel Margaux 2016Robert Parker 89-91 ( WineAdvocate#230) Neil Martin 22,90 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) 30,53 EUR pro Liter |
Chateau Lanessan Haut-Médoc Cru Bourgeois Supérieur 2019Parkerbewertung 89 ( Wineadvocate April 2022) William Kelley 16,90 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) 22,53 EUR pro Liter | |
![]() | Chateau Chantegrive / Graves 2018Entdecken Sie Chantegrive: Eine Familie - ein großer Wein. Parkerbewertung 88-90 ( Wineadvocate Ende April 2019) Lisa Perrotti-Brown ** Guide Hachette 202217,90 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
Chateau La Prade Côtes de Bordeaux Francs 2018Beeindruckend ! 20,80 EUR pro Liter | |